Der ESG-Index wurde zunächst entwickelt, um für die Offenlegung der EU-Taxonomie-Anpassung verwendet zu werden, indem die besten 15 % bzw. 30 % ermittelt wurden. Wir haben jedoch zahlreiche Indikatoren veröffentlicht, um ihre Verwendung zu erweitern im allgemeinen Interesse des Marktes. Heute wissen wir, dass der ESG-Index ein breites Spektrum an Verwendungsmöglichkeiten bietet (Anpassung an die EU-Taxonomie, Bewertung der Energieleistung, ESG-Scoring usw.).
Deshalb werden die Werte des ESG-Index so unverfälscht wie möglich veröffentlicht, ohne jegliche Anpassungen. Sie werden beispielsweise nicht um das Klima oder den Auslastungsgrad korrigiert und spiegeln somit perfekt wider, wie sich Immobilien in Bezug auf diese exogenen Merkmale verhalten. Diese Entscheidung wurde in Absprache mit Markt- und Regulierungsinstitutionen getroffen.
Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Akteur die Korrekturen anwenden kann, die er bei der Bewertung der Leistung seiner Vermögenswerte für angemessen hält, und zwar nach seinen eigenen Methoden, die er von seinen Prüfern validieren lassen kann.
Auf diese Weise können Sie die jährliche Energieeffizienz eines Gebäudes direkt und ohne Korrektur mit einem ESG-Indexwert vergleichen oder Korrekturen an der Energieeffizienz Ihres Assets und an den Werten des ESG-Index vornehmen (z. B. Klimakorrektur, Korrektur der Belegungsrate, Glättung über mehrere Jahre).
Unser Index und der EPC sind komplementär und basieren auf unterschiedlichen Ansätzen. Die obersten 15 % bzw. 30 % des ESG-Index basieren auf den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten und sind somit repräsentativer für den tatsächlichen Verbrauch des Gewerbeimmobilienmarktes. Und dementsprechend auch dessen CO2eq-Emissionen.
EPCs sind einmalige Bewertungen der zu erwartenden Energieleistung eines Gebäudes (die 10 Jahre lang gültig sein können). Es handelt sich um eine Bewertung, die auf den Eigenschaften der Immobilie, insbesondere der Gebäudehülle, basiert. Die weit verbreiteten EPCs stellen mehrere Herausforderungen dar, wenn es darum geht, die Anpassung der EU-Taxonomie zu bewerten:
– Die EPC-Methode und die Noten sind zwischen den europäischen Ländern nicht harmonisiert.
– Nicht alle Immobilien haben einen EPC.
– EPCs können auf Gebäudeebene nicht kohärent sein (einige Stockwerke eines Gebäudes können mit A eingestuft sein, während ein anderes mit C eingestuft ist).
– EPCs spiegeln kaum den tatsächlichen Energieverbrauch eines Assets wider, der von dessen tatsächlicher Nutzung abhängt, sondern beschreiben das theoretische Verbrauchsniveau, das die Immobilie erreichen könnte.
Wenn Sie sowohl die EPCs als auch den ESG-Index betrachten, können Sie sich ein umfassendes Bild von der Leistung Ihres Assets machen.
Die Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht und basieren jeweils auf den Verbrauchsdaten des Vorjahres. Die Ergebnisse für 2022 basieren zum Beispiel auf den Verbrauchsdaten für 2021 aus dem Immobilienbereich unserer repräsentativen Stichprobe.
Unsere Benchmarks basieren auf dem tatsächlichen/realen Energieverbrauch, der automatisch für unsere Kunden in unserer Deepki Plattform gesammelt und überwacht wird. Deepki sammelt seit 10 Jahren Live-Energieverbrauchsdaten und ist derzeit in mehr als 65 Ländern tätig. Dank der Erfahrung in der Datenerfassung und den Möglichkeiten der Deepki Plattform ist Deepki in der Lage, den Verbrauch der gesamten Immobilie (einschließlich privater Bereiche) zu überwachen. Natürlich hängt die Komplexität der Erfassung privater Bereiche von der Nutzungsart und dem Standort der Immobilie ab. Aus diesem Grund profitiert die für den ESG-Index verwendete Stichprobe von der Vielfalt der Deepki-Kunden: Die Stichprobe basiert sowohl auf den Daten von Eigentümern (z. B. paneuropäische Vermögensverwalter) als auch auf den Daten von Nutzern (z. B. internationale Einzelhandelsunternehmen). Dies bedeutet, dass ein dauerhafter Überblick über den gesamten Verbrauch einer Immobilie möglich ist, auch für Assetsklassen, die schwerer zu erfassen sind.
Wir verwenden das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Verteilungsschlüssel auf europäischer Ebene, da wir es für einen geeigneten Proxy für die Verteilung von gewerblichen Vermögenswerten halten. In Übereinstimmung mit diesem Proxy-Ansatz konzentrieren wir uns auf das kumulierte BIP von sechs Ländern, die wesentlich zur europäischen Verteilung beitragen. Diese sechs Länder bilden ausschließlich die Grundlage für unsere Berechnungen. Die Einbeziehung des europäischen Wertes war eine Reaktion auf zahlreiche Marktanfragen nach einem regionalen Wert auf europäischer Ebene. Er dient als Aggregat auf Makroebene und spiegelt die durchschnittliche Leistung des Gewerbeimmobiliensektors in Europa wider.
Wir überwachen aktiv Immobilien in mehr als 20 europäischen Ländern mit der Deepki Plattform. Als Teil unseres iterativen Ansatzes zur Förderung der Zusammenarbeit innerhalb des Marktes haben wir uns entschieden, zunächst nationale Ergebnisse für sechs Länder zu veröffentlichen. Diese Länder wurden aufgrund der starken Nachfrage von Stakeholdern im gewerblichen Bereich und der umfangreichen Daten, die wir in diesen Gebieten gesammelt haben, ausgewählt. Unser Ziel ist es, die Bandbreite der veröffentlichten Ergebnisse zu erweitern, indem wir ein breiteres Spektrum von Branchenakteuren einbeziehen. Deepki verfügt bereits über Werte für weitere europäische Länder, die exklusiv über die Benchmarking-Funktionen auf der Deepki Plattform zugänglich sind und unseren geschätzten Kunden dienen.
Die Umrechnung von CO2eq und Primärenergie erfolgt mithilfe der fortschrittlichen Datenerfassungsfunktionen von Deepki. Da die Software automatisch die Verbrauchsdaten auf Zählerebene einer jeden Immobilie erfasst, sind wir in der Lage, eine sehr genaue Umrechnung durchzuführen. Da wir die Daten auf Zählerebene haben, können wir den Energiemix jedes Assets bewerten und somit den genauen Energiemix des europäischen Immobilienmarktes bestimmen. Anschließend wenden wir offizielle, von der Branche anerkannte Umrechnungsfaktoren an (z. B. IEA, nationale Vorschriften). Die CO2eq- und Primärenergieumrechnungen beruhen also auf der tatsächlichen Praxis in europäischen Immobilienportfolios und nicht auf Näherungswerten, die beispielsweise auf nationalen Energiemixen basieren. Das macht sie äußerst genau, zuverlässig und konsistent.
Was die CO2eq-Werte betrifft, so berechnen wir nur die Scope 1- und 2-Emissionen, wobei wir einen gebäudeübergreifenden Ansatz verfolgen (der den mieterbezogenen Verbrauch einschließt) und standortbezogene Emissionsfaktoren verwenden.
Während es andere anerkannte Initiativen mit zuverlässigen Ergebnissen gibt, ist der ESG-Index die einzige Initiative in Europa, die den gesamten Prozess beherrscht: von der Sammlung über die Filterung bis hin zur Berechnung und Aggregation. Diese Fähigkeit gewährleistet die Konsistenz der gesamten Berechnung und ermöglicht es Deepki insbesondere, fundiertere Qualitätskontrollen durchzuführen, da ein direkten Zugang zu jeder einzelnen Datenquelle besteht. Darüber hinaus ist der ESG-Index eine europäische Initiative, die bestrebt, nationale Initiativen und Fachkenntnisse zu sammeln. Wir sind davon überzeugt, dass dieser partnerschaftliche Ansatz am vorteilhaftesten ist, um dem europäischen Immobilienmarkt zu helfen, die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Deepki untersucht daher die Diskrepanzen zwischen unseren Werten und denen anderer Benchmark-Anbieter. Diese Unterschiede sind vor allem auf unterschiedliche methodische Ansätze sowie auf unterschiedliche Datenstichproben zurückzuführen.
Wir berücksichtigen alle Formen des Energieverbrauchs unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Prävalenz in repräsentativen Stichproben. In europäischen Immobilienportfolios sind bestimmte Energieträger weitaus häufiger vertreten als andere, was die tatsächliche Zusammensetzung dieser Portfolios widerspiegelt. Diese Präzision bei der Umrechnung des ESG-Index in Primärenergie und CO2eq-Emissionen ergibt sich aus der Anpassung an die realen Energienutzungsmuster im europäischen Gewerbeimmobilienmarkt.
Die ESG-Index-Initiative wurde ins Leben gerufen, um dem Markt dabei zu helfen, die besten 15 % bzw. 30 % zu ermitteln, die für die Bewertung ihrer Anpassung an die EU-Taxonomie herangezogen werden. Die EU-Taxonomie verlangt lediglich eine regionale Benchmark, die zumindest zwischen Wohn- und Nichtwohnimmobilien unterscheidet. Basierend auf der Diskussion, die wir mit Immobilienakteuren geführt haben, haben wir uns entschieden, Typologien zu veröffentlichen, die präziser sind und mehr mit den typischen Konventionen und Klassifizierungen des Marktes übereinstimmen, während wir die Richtlinien der EU-Taxonomie respektieren. Deepki ist in der Lage, präzisere Ergebnisse zu liefern und stellt bereits Zahlen für Sub-Typologien in den Datenanalysefunktionen der Deepki Plattform bereit. Die Veröffentlichung präziserer Ergebnisse im ESG-Index ist eine fortlaufende Diskussion, die durch das Feedback, das wir vom Markt und den Regulierungsinstitutionen erhalten, vorangetrieben wird.
Unsere Methodik bleibt über die Zeit hinweg konstant, um zuverlässige Vergleiche von Jahr zu Jahr zu ermöglichen. Die einzigen Änderungen betreffen die Werte, die aktualisiert werden, um die Veränderungen im Energieverbrauch auf dem Markt widerzuspiegeln.
Der ESG-Index wurde von Anfang an unter Berücksichtigung der Prinzipien der Kooperation und Transparenz mit dem Markt entwickelt und ist ein von den Stakeholdern selbst geschaffenes Instrument für den gewerblichen Immobilienmarkt.
Um die Transparenz und das Vertrauen in den ESG-Index zu stärken, haben wir ein unabhängiges Unternehmen mit dem Audit und der Verifizierung unserer Methodik beauftragt, um sicherzustellen, dass Deepki die höchsten Standards der Qualitätskontrolle für unsere Datenquellen auf der Deepki Plattform und damit für die Ergebnisse unseres ESG-Index einhält.
Für weitere Informationen zum Audit wenden Sie sich bitte direkt über unser Kontaktformular an uns.